Geschichte

Ziele und Inhalte in FOS 11

Hauptziel des Geschichtsunterrichts in der 11. Klasse FOS ist es dabei gemäß Fachprofil des LehrplanPlus, „ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu fördern und die Schülerinnen und Schüler zu kritischem historischen Denken anzuhalten.“ Daher steht der Erwerb von Kompetenzen im Vordergrund, „die sie bei der Herausbildung einer eigenen Identität unterstützen, die ihnen helfen, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren, und die sie dazu anregen, Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund eines historischen Bewusstseins erfolgreich mitzugestalten.“

Kompetenzorientierung des Geschichtsunterrichts nimmt also einen zentralen Stellenwert ein. Im Wesentlichen sind es fünf Kompetenzen:

  • Sachkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Urteilskompetenz
  • Narrative Kompetenz
  • Orientierungskompetenz

Zu jedem Lernbereich werden im Fachlehrplan Geschichte Kompetenzerwartungen und Inhalte zu den Kompetenzen formuliert. Kompetenzerwartungen und Lerninhalte bedingen sich dabei gegenseitig und greifen ineinander.

Lernbereiche des Geschichtsunterrichts in der Jahrgangsstufe 11 FOS :

  • Lernbereich 1: Methodenkompetenzen
  • Lernbereich 2: Historische und aktuelle Lebenswirklichkeiten: Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche?
  • Lernbereich 3: Einflüsse auf die Lebenswirklichkeit: Ideen und Ideologien des kurzen 20. Jahrhunderts im globalen Wettstreit
  • Lernbereich 4: Historische Lebenswirklichkeiten in Deutschland: Deutsche Geschichte seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
  • Lernbereich 5: Die Auseinandersetzung mit historischen Lebenswirklichkeiten: Der Umgang mit Diktaturen in Deutschland

Zu beachten ist, dass gemäß der Neufassung der Schulordnung (FOBOSO) in Geschichte die beiden Halbjahresergebnisse aus 11/1 und 11/2 ins Fachabitur eingebracht werden (können), da Geschichte nur in der 11. Jahrgangsstufe unterrichtet wird, in der 12. Jahrgangsstufe nicht.

Ziele und Inhalte - Doppelfach Geschichte/Sozialkunde in BVKL/FVKL, BOS 12, FOS/BOS 13

Das Doppelfach Geschichte/Sozialkunde, das für die 13. Jahrgangsstufe FOS/BOS bereits vorher existierte und nun in der 12. Jahrgangsstufe BOS sowie in der Vorklasse BOS und FOS eingeführt wurde, greift in historischen Lernbereichen vergangene und in sozialkundlichen Lernbereichen aktuelle Lebenswirklichkeiten auf und ist somit für die Schülerinnen und Schüler Bindeglied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Die Kompetenzorientierung des neuen LehrplanPlus rückt dabei den Lernenden als Subjekt des Lernens in den Mittelpunkt bei der Beschreibung, Planung und Durchführung von Unterricht. Daher ist der Fachlehrplan aus der Perspektive der Lernenden formuliert.
Als kompetent gilt eine Person hier, wenn sie bereit und fähig ist, neue Aufgaben oder Probleme zu lösen. Dazu muss sie auf Wissen und Fähigkeiten zurückgreifen, diese vor dem Hintergrund von Werten reflektieren und verantwortlich einsetzen. Für den kompetenzorientierten Unterricht im Fach Geschichte/Sozialkunde lassen sich daraus folgende Kompetenzen ableiten:

Kompetenzen in Bezug auf den geschichtlichen Teil des Doppelfaches:

  • Sachkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Urteilskompetenz
  • Narrative Kompetenz
  • Orientierungskompetenz

Kompetenzen in Bezug auf den sozialkundlichen Teil des Doppelfaches:

  • übergeordnete Demokratiekompetenz
  • Urteilskompetenz
  • Partizipationskompetenz
  • Wertekompetenz
  • sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz

Die grundlegenden Kompetenzen verdeutlichen die Gesamtidee des Doppelfachs Geschichte/Sozialkunde in jeder Jahrgangsstufe, indem sie die Summe der Lernbereiche und Kompetenzerwartungen abbilden. Sie umfassen Kompetenzen, die in dieser Jahrgangsstufe mit nachhaltiger Wirkung aufgebaut oder gestärkt werden, und beschreiben, über welches Wissen und Können die Schülerinnen und Schüler als Ergebnis des Lernprozesses verfügen sollen.
Die grundlegenden Kompetenzen und die Kompetenzerwartungen im Fachlehrplan für Geschichte/Sozialkunde entsprechen sich inhaltlich wie terminologisch, stehen aber in einem hierarchischen Verhältnis zueinander. Daher sind die grundlegenden Kompetenzen allgemeiner formuliert. Sie bilden alle Kompetenzbereiche in einer Jahrgangsstufe ab. Das Niveau in Bezug auf die Methodenkompetenz und in Bezug auf die Wahl der Quellen steigt dabei sukzessive von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe an, von der Jahrgangsstufe 10 (BVKL/FVKL) über die Jahrgangsstufe 12 (BOS) bis hin zur Jahrgangsstufe 13 (FOS/BOS). Der Fachlehrplan untergliedert sich pro Jahrgangsstufe in mehrere Lernbereiche. Für jeden Lernbereich werden Kompetenzerwartungen und Inhalte getrennt ausgewiesen, bedingen sich aber gegenseitig und greifen ineinander.

 

Lernbereiche des Fachs Geschichte/ Sozialkunde in der Jahrgangsstufe 10 (FVKL/BVKL):

Bei den Lernbereichen 2 bis 5 handelt es sich um Wahlmodule, wovon zwei gewählt werden müssen:

  • Lernbereich 1: Methodenkompetenzen
  • Lernbereich 2: Teilhabe: Gestaltung der eigenen Lebenswirklichkeit
  • Lernbereich 3: Freiheitlich demokratische Rechte und Werte als Fundament der Lebenswirklichkeit in Deutschland
  • Lernbereich 4: Weimarer Republik: Lebenswirklichkeiten in der ersten deutschen Demokratie
  • Lernbereich 5: Lebenswirklichkeiten im Nationalsozialismus

Lernbereiche des Fachs Geschichte/ Sozialkunde in der Jahrgangsstufe 12 (BOS):

  • Lernbereich 1: Methodenkompetenzen
  • Lernbereich 2: Historische und aktuelle Lebenswirklichkeiten: Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche?
  • Lernbereich 3: Einflüsse auf die Lebenswirklichkeit: Ideen und Ideologien des kurzen 20. Jahrhunderts im globalen Wettstreit
  • Lernbereich 4: Historische Lebenswirklichkeiten in Deutschland: Deutsche Geschichte seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
  • Lernbereich 5: Die Auseinandersetzung mit historischen Lebenswirklichkeiten: Der Umgang mit Diktaturen in Deutschland
  • Lernbereich 6: Gesellschaftliche Lebenswirklichkeiten des Einzelnen (1 Pflichtmodul, 1 Wahlmodul)
  • Lernbereich 7: Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeit (1 Wahlmodul)
  • Lernbereich 8: Aktuelle internationale Herausforderungen und deren Einfluss auf die Lebenswirklichkeiten in Staat und Gesellschaft

Lernbereiche des Fachs Geschichte/ Sozialkunde in der Jahrgangsstufe 13 (FOS/BOS):

  • Lernbereich 1: Methodenkompetenzen
  • Lernbereich 2: Lebenswirklichkeiten in einer historischen Epoche (1 Wahlmodul)
  • Lernbereich 3: Lebenswirklichkeiten in der gegenwärtigen Welt

Notwendige Vorkenntnisse

Grundwissen und methodische Grundfertigkeiten aus den Vorgängerschulen sind sehr hilfreich!

Leistungserhebungen

Pro Halbjahr wird eine Kurzarbeit geschrieben. Sie prüft den Stoff der vorangegangenen maximal 10 Unterrichtsstunden, einschließlich Grundwissen. Berücksichtigt werden die jeweiligen Fachkom­peten­zen (siehe oben). Die Auswertung von Quellen verschiedener Art ist Bestandteil der Prüfung. Die Arbeitszeit beträgt 30 Minuten.

Mündliche Noten können entweder durch eine Rechenschaftsablage über den Stoff der letzten Unterrichtsstunde gewonnen werden oder aus Unterrichtsbeiträgen. Auch aus Projekten oder Kurzreferaten können mündliche Noten entstehen.

Nach oben scrollen