Die Mathematik hat ihren Ursprung im Interesse und der Neugier der Menschen und stellt daher eine der wichtigsten, ältesten, beständigsten und zugleich hochaktuellsten Kulturleistungen der Menschheit dar. Zählen, Messen, Simulieren, Rechnen und Berechnen, Zeichnen und Konstruieren sind für planendes Handeln von großer Bedeutung und somit die Grundlage für Natur-, Wirtschaftswissenschaften oder auch die Technik. Ohne Mathematik gibt es keinen technologischen oder medizinischen Fortschritt. Die Mathematik ist heute ein weit verzweigtes Gebiet, das umfangreiches Wissen und vielfältige Verfahren bereitstellt. Sie trägt damit zur wissenschaftlichen Erschließung unserer Wirklichkeit und zur Gestaltung unserer Umwelt entscheidend bei. Im Mathematikunterricht wird den Schülerinnen und Schülern die Welt der Mathematik näher gebracht, nötige Kenntnisse und Arbeitsweisen vermittelt und sie werden mit einigen grundlegenden Ideen und Formen mathematischer Betrachtung und Tätigkeit vertraut gemacht. Sie erfahren dabei eine intensive Schulung des (logischen) Denkens und finden durch entsprechende Anleitungen und geeignete Übungen Gefallen an der Mathematik und können sie entsprechend einschätzen. |
Die Mathematik ist das Alphabet, mit dem Gott die Welt geschrieben hat. (Galileo Galilei) |
Die Mathematik ist eine wunderbare Lehrerin für die Kunst, die Gedanken zu Ordnen, Unsinn zu beseitigen und Klarheit zu schaffen. (J. H. Fabre) |
Nach dem Pisa-Schock im Jahr 2001 führte die deutsche Kultusministerkonferenz im Jahr 2003 Bildungsstandards ein. Diese sehen für den Unterricht im Fach Mathematik vor, dass die zentralen Aspekte des mathematischen Arbeitens nun durch (mathematische) Kompetenzen beschrieben werden. Diese Kompetenzen sind:
- Mathematisch argumentieren (K1)
- Probleme mathematisch lösen (K2)
- Mathematisch modellieren (K3)
- Mathematische Darstellungen verwenden (K4)
- Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
- Mathematisch kommunizieren (K6)
Jeder dieser Kompetenzen liegen zusätzlich noch drei Anforderungsniveaus zugrunde:
1. Reproduzieren
2. Zusammenhänge herstellen
3. Verallgemeinern und Reflektieren