Topbanner

Am Ende der 12. Klasse müssen sich alle SchülerInnen der FOS der Fachhochschulreifeprüfung unterziehen. Die Prüfungen finden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Profilfach (Pädagogik/Psychologie, Physik oder Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen) statt. Mit dem erfolgreichen Bestehen wird die Jahrgangsstufe mit dem Zeugnis der (allgemeinen) Fachhochschulreife abgeschlossen. Der Abschluss der Fachhochschulreife nach der 12. Klasse der FOS wird umgangssprachlich auch als Fachabitur bezeichnet. Dies berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften, auch Fachhochschule (FH) genannt. Je nach Wahl des Studienganges kann ein mindestens sechswöchiges Praktikum bis zum Beginn des Semesters vorausgesetzt werden. Informationen darüber müssen an den jeweiligen Fachhochschulen eingeholt werden.
Nach dem Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften gibt es die Möglichkeit an eine Universität zu wechseln. In einigen Bundesländern kann dieser Wechsel auch mit dem bestandenen Grundstudium der Fachhochschule erfolgen. In diesem Falle wird zusätzlich eine fachgebundene Hochschulreife erworben.

SchülerInnen mit einem Notenschnitt von 3,0 (oder besser) haben die Möglichkeit in die 13. Klasse der FOS zu besuchen.
Für die SchülerInnen beginnt dabei unmittelbar nach den Prüfungen zur Fachhochschulreife das Seminarfach.

Am Ende der 13. Klasse unterziehen sich die SchülerInnen erneut den Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Profilfach (Pädagogik/Psychologie, Physik oder Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen). Mit dem erfolgreichen Bestehen erwerben die SchülerInnen die fachgebundene Hochschulreife, die zum Studium an Universitäten ausschließlich in der Fachrichtung der Fachoberschule (Sozialwesen, Technik, Wirtschaft) berechtigt. So befähigt zum Beispiel ein Abschluss der FOS 13 in der Fachrichtung Wirtschaft (ohne zweite Fremdsprache) auch zu einem Lehramtsstudium mit der Fächerverbindung Informatik/Wirtschaftswissenschaften oder einem Universitätsstudium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre.

Der Abschluss der 13. Klasse vermittelt in Zusammenhang mit einer zweiten Fremdsprache (Latein, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Russisch) die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die zum Studium an allen deutschen Hochschulen (Universitäten und Fachhochschulen) berechtigt.

Der Nachweis der zweiten Fremdsprache erfolgt durch:

  • Erfolgreiche Belegung des Faches Französisch oder Spanisch oder Latein an der FOS Freising in den Jahrgangsstufen 12 und 13.
  • Belegung von vier Jahren Französisch an der Realschule und einer Endnote von mindestens 4 im Zeugnis der 10. Klasse.
  • Über weitere Möglichkeiten informiert Sie unsere Beratungslehrkraft (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Übersicht über Fachhochschulen bzw. Universitäten in Deutschland (insbesondere natürlich auch in Bayern).

Studienorte nach Studiengängen in Deutschland, Österreich oder Schweiz suchen.

Hilfreiches Portal zur Studienwahl mit einer Übersicht über freie Studienplätze.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.