„Religion ist keine Privatsache, sondern sie drängt auch immer ins öffentliche Leben und in die Gestaltung des Lebens, sonst ist sie nicht. Es gibt keinen bloß geglaubten Glauben, sondern er will gelebt sein und hat damit immer auch eine politische Dimension.“ (Wolfgang Thierse)
Jeder Mensch ist religiös veranlagt. Auch Menschen, die nicht an Gott glauben, besitzen auf ihre Art und Weise eine Religion. Wer auch meint, dass Naturwissenschaftler nicht religiös sein können, der hängt noch dem Weltbild des 19. Jahrhunderts an. Seit Entdeckung der Quantenmechanik wurde das Weltbild neu definiert und Freiraum für religiösen Glauben geschaffen. Überzeugen Sie sich selbst und erweitern Sie Ihren Horizont im Religionsunterricht!
Jeder Mensch stellt sich die gleichen Grundfragen des Lebens und diesen wollen wir uns im Unterricht aus christlicher Perspektive nähern:
Das erwartet Sie im Religionsunterricht in der 12. und 13. Klasse:
FOS 12 | BOS 12 | FOS/BOS 13 | |
Wochen-stunden | 2 Stunden pro Woche | 1 Stunde pro Woche | 1 Stunde pro Woche |
Themen |
LB 1: Religion und Vernunft – Herausforderung der Weltdeutung LB 2: Lesen und verstehen – Deutungshorizonte biblischer Texte LB 3: Geschaffen und erlöst – das christliche Menschenbild LB 4: Erfahrbar und nah – dem dreieinen Gott begegnen LB 5: Gerechtigkeit und Verantwortung – die Botschaft der Propheten für heute |
LB 1: Religion und Vernunft – Perspektiven für Menschenbild und Weltdeutung LB 2: Lesen und handeln – die Botschaft der Bibel für die Gesellschaft LB 3: Erfahrbar und nah – dem dreieinen Gott begegnen |
LB 1: Gestiftet und gelebt – die Sendung der Kirche LB 2: Fragen und Antworten – der Mensch und die Sinnsuche LB 3: Gemeinschaft und Gerechtigkeit – christliche Perspektiven für die Gesellschaft |
Leistungen (je Halbjahr) |
1x Kurzarbeit 1x mündliche Note |
1x Kurzarbeit 1x mündliche Note |
1x Kurzarbeit 1x mündliche Note |
Aktivitäten während des Schuljahres:
- Besinnung in der Adventszeit
- Abschlussandacht für die Abschlussklassen