Topbanner

erasmus

Internationalisierung: eine Schlüsselqualifikation für die moderne Arbeitswelt

Internationalisierung ist neben der Digitalisierung eine der großen Herausforderungen für den Erfolg in der Arbeitswelt von morgen. Darauf wollen und müssen wir unsere SchülerInnen vorbereiten. Globales Denken und die Fähigkeit zum Arbeiten in multikulturell und international besetzten Teams sind mittlerweile ebenso bedeutende Schlüsselqualifikationen wie digitale Grundkompetenzen.

Europaweite Lehrerfortbildung im Rahmen von Erasmus+

Unsere Schule entsendet fortlaufend Lehrkräfte auf internationale Fortbildungsmaßnahmen, welche jeweils eine Woche dauern und im europäischen Ausland statt finden. Fortbildungssprache ist Englisch. Auf diesen Veranstaltungen treffen sich Lehrkräfte aus ganz Europa zu Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch. Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union für das sich engagierte Schulen bewerben können. Wir sind Erasmus+ Schule.

International denkende Lehrkräfte als Multiplikatoren

Die persönliche Erfahrung, in einer internationalen Welt zu leben, die Fähigkeit eine Woche vollumfänglich auf Englisch zu kommunizieren und nicht zuletzt die Stärkung der interkulturellen Kompetenz durch den Umgang mit Kolleginnen und Kollegen anderer Herkunftsländer, dies sind Erfahrungen, die unsere Lehrkräfte von diesen Weiterbildungsmaßnahmen mitbringen. Denn die Begeisterung für eine neue internationale Welt, die positive Grundeinstellung, Globalisierung zuvorderst als Herausforderung und Chance zu sehen, denn als Belastung oder gar Bedrohung, kann nur von solch international denkenden Lehrkräften vermittelt werden.

Erasmus+ und Ausbildungsrichtung „Internationale Wirtschaft“

Unsere Schule bietet auch die Ausbildungsrichtung „Internationale Wirtschaft“. Eine attraktive Erweiterung zu den bisherigen klassischen Ausbildungsrichtungen „Technik“, „Wirtschaft“ und „Verwaltung und Sozialwesen“. Diese besondere Ausbildungsrichtung ist die Konsequenz aus unserem Einsatz für Internationalisierung in der schulischen Bildung. Und: Sie ist Ausdruck unseres Bemühens, unseren Schülern ein Angebot zu machen, das in punkto Chancen und Zukunftsorientierung nichts zu wünschen übriglässt.

A. Griesbeck und R. Linner
Erasmus+ Koordinatoren

 

Erasmus Bild 1  Erasmus Bild 2 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.